dle Nařízení Evropského parlamentu a Rady /EU/ č. 2016/679, o ochraně fyzických osob v souvislosti se zpracováním osobních údajů a o volném pohybu těchto údajů a zrušení směrnice 95/46/ES (dále jen „GDPR“)
I. VERANTWORTLICHER
(im Folgenden gemeinsam nur „Gesellschaft“ genannt).
bei personenbezogenen Daten in Papierform unter Einhaltung aller Sicherheitsgrundsätze für die Verwaltung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Gesellschaft unternimmt alle Anstrengungen,
damit bei der Nutzung ihrer Dienstleistungen der Schutz Ihrer Privatsphäre sichergestellt wird. Die Gesellschaft hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und
unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Gesellschaft passt ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem technologischen Fortschritt und der Entwicklung laufend an.
II. DIE ZU VERARBEITENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN
eine andere Dienstleistung erbringen kann. Die Gesellschaft benötigt Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke der Gesellschaft (aus Gründen, zu Zwecken und für eine Dauer wie unten angegeben).
In keinem Fall werden die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an andere Subjekte verkauft oder auf andere kommerzielle Weise verwendet.
und Gerichten, einschließlich Fachabteilungen (Abteilung zur Verfolgung organisierter Kriminalität, Zollverwaltung usw.) und anderen Behörden offenzulegen.
Personenbezogene Daten der Benutzer, ob öffentlich oder privat, werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers nicht offengelegt, veräußert, ausgetauscht, übertragen oder auf andere Weise Dritten weitergegeben.
oder aus öffentlich zugänglichen Registern und Verzeichnissen (z. B. Handelsregister, Gewerberegister, öffentliches Telefonverzeichnis usw.)
Verwendet die Website www.walmag.cz Cookies?
Ja. Cookies sind kleine Dateien, die über einen Webbrowser anstelle eines Dienstanbieters auf den Computer des Benutzers übertragen werden und den Webseiten oder Dienstanbietern des Systems ermöglichen
Ihren Browser zu erkennen und bestimmte Informationen zu erfassen und zu speichern. Cookies stellen keine Gefahr dar, sie dienen nicht dazu, sensible personenbezogene Daten abzurufen, sind aber wichtig
für den Schutz der Privatsphäre. Wir verwenden die Cookies nicht, um die Benutzer der Webseite zu identifizieren oder die Anmeldedaten zu missbrauchen.
Wir verwenden Cookies auch dann, wenn der Benutzer Dienste nutzt, die wir unseren Partnern anbieten, beispielsweise Werbedienste oder Funktionen der Dienste der Gesellschaft,
die auf anderen Webseiten angezeigt werden können.
Eine weitere Gruppe sind Cookies von Drittanbietern (z. B. Google Analytics zur Analyse der Besucherzahl einer konkreten Webseite oder bestimmte Dienstleistungen oder Cookies der Betreiber
von Werbesystemen, die auf unserer Webseite betrieben werden). Diese Cookies werden von Dritten verwaltet und wir haben keinen Zugriff auf das Lesen oder Aufzeichnen dieser Daten.
III. RECHTLICHER GRUND UND ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
1) Personenbezogene Daten müssen verarbeitet werden:
a) für den Fall, dass ein Vertrag mit Ihnen geschlossen wird, um Ihnen ein Angebot zu erstellen, den Vertrag abzuschließen und diesen zu erfüllen, bzw. um Ihren Kundenkontostatus zu führen und zu Zwecken der Erfüllung
anschließender vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, insbesondere etwa die Archivierung von Steuerdokumenten und die Bearbeitung möglicher Reklamationen.
Der rechtliche Grund für die Verarbeitung ist daher Folgendes:
(i) Vertragserfüllung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),
(ii) Erfüllung gesetzlicher Pflichten (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO),
(iii) berechtigtes Interesse (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), d. h. insbesondere Direktmarketing, bei dem die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zwecke der Verbreitung von kommerziellen
Mitteilungen bezüglich eigener ähnlicher Dienstleistungen, Zufriedenheitsumfrage, Versenden von Geburtstags- oder Neujahrskarten und zur Durchführung einfacher Analysen
(z. B. Messung der Besucherzahl der Webseiten usw.) verarbeitet,
(iv) Erteilung einer Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), z. B. für den Versand von kommerziellen Mitteilungen, die nicht unter Direktmarketing fallen, d. h. insbesondere für den Versand von kommerziellen
Mitteilungen zum Angebot von Waren oder Dienstleistungen Dritter
bei der Gesellschaft nur registriert haben, ist der rechtliche Grund der Verarbeitung Ihre Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Falls eine Einwilligung gegeben wurde, erfolgt
die Verarbeitung zum Zwecke des Angebots von Dienstleistungen, des Versendens von kommerziellen Mitteilungen und von Informationen über Sonderangebote der Gesellschaft usw.
c) für den Fall, dass Sie nur eine Frage, einen Kommentar oder eine Bewertung abgeben, ist der rechtliche Grund für die Verarbeitung die Erfüllung der (vor-)vertraglichen Verpflichtung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
IV. DAUER DER AUFBEWAHRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
1) Ihre personenbezogenen Daten werden nur für einen erforderlichen Zeitraum verarbeitet:
a) im Falle des Vertragsabschlusses werden Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum verarbeitet, der sich aus der Vertragserfüllung und der nachträglichen Aufbewahrung von Steuerdokumenten
für die bestellte und gelieferte Dienstleistung oder Ware ergibt; Sie haben jedoch jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Direktmarketingzwecken zu widersprechen,
2) Sie können der Gesellschaft Ihre Nichteinwilligung (Widerspruch) mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich an die Adresse der Gesellschaft oder per E-Mail an info@walmag.cz senden
V. WEITERE EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
1) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die Gesellschaft, d. h. durch den Verantwortlichen. Die personenbezogenen Daten können für die Gesellschaft jedoch auch von anderen Personen verarbeitet werden. Diese können sein:
- Anbieter externer Dienstleistungen für die Gesellschaft (in der Regel Programmierer oder andere technische Unterstützungsdienste, Serverdienste usw.),
- Betreiber von Backup-Servern oder Betreiber von Technologien, die von der Gesellschaft verwendet werden, die die Daten verarbeiten, um die Funktionsfähigkeit entsprechender Dienstleistungen der Gesellschaft sicherzustellen.
2) Falls Sie mit der Gesellschaft einen Vertrag abgeschlossen haben, können Ihre personenbezogenen Daten auch von den folgenden Personen verarbeitet werden:
- in einem unbedingt notwendigen Umfang Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte der Gesellschaft, die die personenbezogenen Daten für Beratungszwecke verarbeiten,
- Gesellschaften in derselben Gruppe wie die Gesellschaft
- personenbezogene Daten, die Schuldner mit überfälligen Forderungen betreffen, können auch einer Gesellschaft, die Forderungen versichert, oder Lastschriftagenturen offengelegt werden,
und zwar zum Zwecke der Eintreibung oder des Einzugs von Forderungen der Gesellschaft,
- Zahlungsgateway-Anbieter,
- Spediteure
- auf Anfrage oder bei Verdacht auf rechtswidrige Handlungen können die personenbezogenen Daten auch an Behörden übermittelt werden,
- eventuell weitere Anbieter ähnlicher Dienstleistungen, die derzeit von der Gesellschaft jedoch nicht genutzt werden.
3) Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern (Länder außerhalb der EU) oder einer internationale Organisation offenzulegen.
VI. IHRE RECHTE
1) Im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben Sie das Recht:
- Informationen darüber zu verlangen, welche Ihre personenbezogenen Daten von der Gesellschaft verarbeitet werden,
- von der Gesellschaft eine Erklärung bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern,
- Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten bei der Gesellschaft anzufordern und diese aktualisieren oder berichtigen zu lassen,
- von der Gesellschaft die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, bzw. die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen,
- Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen,
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen,
- im Falle der Verarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses der Gesellschaft Widerspruch einzulegen
- sich an die Gesellschaft oder die Datenschutzbehörde zu wenden, wenn Sie Zweifel an der Einhaltung der mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zusammenhängenden Pflichten haben.